Hefende Hände gesucht!

Insgesamt sind bereits acht Gemeinden in unserer Region gegen die Verbreitung des Staudenknöterichs aktiv! Auch Biosphärenpark Wienerwald und das Bundesforschungzentrum für Wald und Landschaften, sind involviert.




Schließen

Kontakt & Öffnungszeiten

Stadtbibliothek Pressbaum
Fünkhgasse 45a
3021 Pressbaum
Telefon: +43 664 889 898 48
Web: http://pressbaum.noebib.at
Mail: pressbaum@noebib.at

Unsere Öffnungszeiten
Mo 14:00 - 18:00 Uhr
Di 09:00 - 13:00 Uhr
Do 14:00 - 19:00 Uhr
Sa 10:00 - 12:00 Uhr

Schließen

Mediensuche

Medien suchen, vormerken und verlängern – ganz einfach über unseren Online-Katalog:

BVS eOPAC – Stadtbibliothek Pressbaum

Mit dem Smartphone oder iPhone unterwegs?

Mit der bibkat-App ist die Onlinerecherche in unserem Katalog noch einfacher!

App installieren und Bibliothek suchen (über PLZ oder Büchereinamen)

Damit haben Sie eine Übersicht unserer Medien immer dabei.

Schließen

Onlinebibliothek noe-book.at

noe-book.at ist ein vom Land Niederösterreich gefördertes Projekt, das allen öffentlichen Bibliotheken in Niederösterreich zur Verfügung steht. Wir freuen uns, Ihnen mit der Onleihe eine große Bandbreite an digitalen Medien wie eBooks, ePapers, eAudios und eVideos bereit stellen zu können.

Die Nutzung der Onleihe ist an eine Jahresleserkarte der Stadtbibliothek Pressbaum gekoppelt.

Die Anmeldung zur Freischaltung erfolgt direkt in Ihrer Bibliothek. Hierzu muss eine gültige Mailadresse angegeben werden. Anschließend erhalten Sie per Mail die Bestätigung zu Ihrer Registrierung bei noe-book und Ihren Benutzercode.

Hier gelangen Sie zur Onlinebibliothek:

noe-book.at

Schließen

Newsletter-Anmeldung

Hefende Hände gesucht!

Insgesamt sind bereits acht Gemeinden in unserer Region gegen die Verbreitung des Staudenknöterichs aktiv! Auch Biosphärenpark Wienerwald und das Bundesforschungzentrum für Wald und Landschaften, sind involviert.

Initiative gegen die Ausbreitung des invasiven "Staudenknöterichs"

Der hübsche, aber invasive Staudenknöterich ist ein Neophyt, der im 19.Jhd. aus Asien eingeschleppt wurde. Die Pflanze wird 3-4 Meter hoch, ihre Wurzeln sind bis zu 10cm dick und einige Meter lang.
Durch die enorme Wuchskraft des Staudenknöterichs fehlen anderen Pflanzen die Nähstoffe und sie haben keine Chance mehr zu wachsen. Die heimische Vielfalt ist dadurch zunehmend gefährdet.
Um die extreme Ausbreitung des Staudenknöterichs in unserer Region sachkundig und nachhaltig einzudämmen, benötigt die Initiative noch viele helfende Hände!

Fachkundig begleitet wird dieses Projekt von Mag. Johanna Scheiblhofer (Biosphärenparkmanagement) und DI Edwin Herzberger (Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft.)

Unsere Leserin Romana Kalt leitet die Initative in Pressbaum und lädt interessierte Freiwillige herzlich zum Mithelfen ein!

Die nächste Aktion findet am Samstag, den 12.04.2025 von 9h bis ca. 10h/10:30h statt!
Für Infos und Anmeldung bitte an Romana Kalt, 0664 73191403 oder romana.kalt@gmx.at wenden.

Die Aktivität hilft unseren heimischen Pflanzen, ist nebenbei auch lehrreich und sorgt für ein bisschen Bewegung an der frischen Luft!
Sie ist auch für interessierte Familien mit Kindern geeignet! 🙂

[Quelle: Informationen und Fotos von Romana Kalt]