Hefende Hände gesucht!
Insgesamt sind bereits acht Gemeinden in unserer Region gegen die Verbreitung des Staudenknöterichs aktiv! Auch Biosphärenpark Wienerwald und das Bundesforschungzentrum für Wald und Landschaften, sind involviert.
Insgesamt sind bereits acht Gemeinden in unserer Region gegen die Verbreitung des Staudenknöterichs aktiv! Auch Biosphärenpark Wienerwald und das Bundesforschungzentrum für Wald und Landschaften, sind involviert.
Insgesamt sind bereits acht Gemeinden in unserer Region gegen die Verbreitung des Staudenknöterichs aktiv! Auch Biosphärenpark Wienerwald und das Bundesforschungzentrum für Wald und Landschaften, sind involviert.
Der hübsche, aber invasive Staudenknöterich ist ein Neophyt, der im 19.Jhd. aus Asien eingeschleppt wurde. Die Pflanze wird 3-4 Meter hoch, ihre Wurzeln sind bis zu 10cm dick und einige Meter lang.
Durch die enorme Wuchskraft des Staudenknöterichs fehlen anderen Pflanzen die Nähstoffe und sie haben keine Chance mehr zu wachsen. Die heimische Vielfalt ist dadurch zunehmend gefährdet.
Um die extreme Ausbreitung des Staudenknöterichs in unserer Region sachkundig und nachhaltig einzudämmen, benötigt die Initiative noch viele helfende Hände!
Fachkundig begleitet wird dieses Projekt von Mag. Johanna Scheiblhofer (Biosphärenparkmanagement) und DI Edwin Herzberger (Bundesforschungszentrum für Wald, Naturgefahren und Landschaft.)
Unsere Leserin Romana Kalt leitet die Initative in Pressbaum und lädt interessierte Freiwillige herzlich zum Mithelfen ein!
Die nächste Aktion findet am Samstag, den 12.04.2025 von 9h bis ca. 10h/10:30h statt!
Für Infos und Anmeldung bitte an Romana Kalt, 0664 73191403 oder romana.kalt@gmx.at wenden.
Die Aktivität hilft unseren heimischen Pflanzen, ist nebenbei auch lehrreich und sorgt für ein bisschen Bewegung an der frischen Luft!
Sie ist auch für interessierte Familien mit Kindern geeignet! 🙂
[Quelle: Informationen und Fotos von Romana Kalt]